Psychotherapie-Ambulanz für Erwachsene

In der Psychotherapie-Ambulanz für Erwachsene führen Psychologinnen und Psychologen mit Hochschulabschluss (Diplom oder Master of Science) im Rahmen ihrer fortgeschrittenen Ausbildung in Verhaltenstherapie nach dem Psychotherapeutengesetz Psychotherapien unter Supervision durch.

Die Kosten für Behandlungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Aufgrund der Richtlinien der Beihilfestellen ist eine Kostenübernahme von Beihilfestellen für psychotherapeutische Behandlungen in unserer Ambulanz in der Regel leider nicht möglich. Ob private Versicherungen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung übernehmen, muss im konkreten Fall mit der einzelnen Versicherung geklärt werden.

Die Leitung der Ambulanz hat die Psychologische Psychotherapeutin Judith Schild inne, der Psychologische Psychotherapeut Ulf Thielmann ist stellvertretender Ambulanzleiter.

Alle Behandlungen erfolgen nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und unter Supervision von hoch qualifizierten psychotherapeutischen Fachkräften.

Therapiesuchende finden hier eine breite Auswahl- und Identifikationsmöglichkeit durch die Zusammenarbeit von älteren und jüngeren, weiblichen und männlichen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich in der Psychotherapie-Ambulanz telefonisch an. Das Sekretariat ist in der Regel an jedem Wochentag gut in der Zeit von 09 – 12 Uhr und dienstags von 15 - 16 Uhr erreichbar. Außerhalb dieser Anmeldezeiten ist ein Anrufbeantworter (AB) eingeschaltet. Bitte hinterlassen Sie eine Nachricht, wir rufen schnellstmöglich zurück.

Bei der Anmeldung in der Ambulanz nehmen wir Ihre Kontaktdaten auf und vergeben einen Termin für ein ausführlicheres Anmeldegespräch. Nach diesem Anmeldegespräch vermitteln wir Ihnen einen Therapeuten / eine Therapeutin. Sollten Sie auf einen Therapieplatz warten müssen, was in der Regel der Fall ist, werden Sie, sobald dieser frei ist, zu einem ersten persönlichen Kontakt (Erstgespräch, sog. „probatorische Sitzung“) eingeladen. Die Wartezeiten schwanken, wir informieren Sie bei Ihrem Anruf gern über die aktuelle Situation. Wir bemühen uns, geäußerte Wünsche von Therapiesuchenden nach Geschlecht, Alter oder Schwerpunkten der Therapeutin oder des Therapeuten zu berücksichtigen.

Für die Anmeldung oder Ihre Fragen rufen Sie uns gerne an!

Ambulanz für Erwachsene
0251 - 60 98 79 - 13