Ausbildungsinhalte
Neben Vermittlung der verhaltenstherapeutischen Grundlagen ist uns auch der „Blick über den Tellerrand“ der Verhaltenstherapie wichtig!
Deshalb beinhaltet unser Curriculum z. B. auch Seminare zur Allgemeinen Psychotherapie nach Grawe, zur Systemischen und Psychodynamischen Therapie. Wir bieten in der Regel mehr als die mindestens erforderlichen 600 Stunden Theorie an, z.B. auch in Form von zusätzlichen Workshops zu ausgewählten Themen, die kostenfrei besucht werden können:
- Theoretische Ausbildung (600 Std.) / optionale Erweiterung ca. 80 Std.
- Selbsterfahrung in der Gruppe (120 Std.)
- Praktische Tätigkeit 1 (1200 Std.) und Praktische Tätigkeit 2 (600 Std.)
- Praktische Ausbildung (mindestens 600 Std., maximal 800 Std. Patient*innenbehandlung)
- Supervision (100 Std. in der Gruppe, 50 Std. einzeln)
- ferner 930 Std. „Ergänzendes Studium / Freie Spitze“ aus zusätzlichen Stunden in einem der anderen Bausteine
- Von sechs Patient*innenbehandlungen sind schriftliche Falldokumentationen zu erstellen.
Informationen zu den einzelnen Bausteinen finden Sie auf der Website der DGVT-Akademie:
Bausteine der Psychotherapieausbildung
Unsere Ausbildungsteilnehmer*innen können ihre Ausbildung innerhalb von drei Jahren abschließen. Sie können den Zeitrahmen ihrer Ausbildung je nach der persönlichen Lebenssituation aber auch anders gestalten. Ihre eigene selbstverantwortliche Entscheidung unterstützen wir durch eine individuelle Ausbildungsberatung. Der letztmögliche Prüfungstermin ist jedoch im Frühjahr 2032.
Die einzelnen Veranstaltungspläne an den DGVT-Ausbildungszentren können von allen Psychotherapeut*innen in Ausbildung (PiA) online auf der Lehrplattform der DGVT-Akademie eingesehen werden.