Was ist
Psychotherapie?
Psychotherapie ist die Behandlung von seelischen Problemen. In einem vertrauensvollen Rahmen werden mithilfe wissenschaftlich anerkannter Methoden psychische Erkrankungen behandelt.
Es gibt vier Verfahren der Richtlinien-Psychotherapie, bei denen die Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie übernimmt: Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Analytische Psychotherapie und Systemische Therapie.
Wir arbeiten verhaltenstherapeutisch. Das bedeutet, dass wir Sie darin unterstützen, das Zusammenspiel von Gedanken, Einstellungen, Gefühlen und Verhaltensweisen zu verstehen, das für die Aufrechterhaltung Ihrer Probleme eine wichtige Rolle spielt. Ausgehend davon möchten wir mit Ihnen Veränderungen auf den Weg bringen, die Ihre psychische Gesundheit fördern und Ihre Lebensqualität verbessern.
Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
Die Frage, ob oder wann eine Psychotherapie sinnvoll ist, lässt sich nicht allgemein beantworten. Vielleicht haben Sie häufiger das Gefühl, lustlos und erschöpft zu sein, nicht weiter zu wissen, viel zu grübeln und sich übermäßig zu sorgen. Vielleicht haben Sie Ängste oder Schwierigkeiten, sich an eine neue Lebenssituation anzupassen. Vielleicht hatten Sie belastende Erlebnisse wie eine schwere körperliche Erkrankung, Gewalterfahrungen oder den Verlust eines nahestehenden Menschen zu verkraften und den Eindruck, damit alleine nicht zurecht zu kommen. Manchmal helfen bereits Gespräche mit vertrauten Personen, es kann aber in einigen Fällen auch sinnvoll sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. In diesem Fall können Sie sich an folgende Ansprechpartner*innen wenden: Ihrer*m Hausärzt*in, einer psychosozialen Beratungsstelle in ihrer Nähe (Infos online auf www.bzga.de/service/beratungsstellen), einer psychotherapeutischen Ambulanz oder einer*m Psychologischen Psychotherapeut*in oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) e.V.: Hilfe bei psychischen Problemen (Broschüre für Klient*innen und Patient*innen), 2023, Stand: 12/2023, S. 2. Auf www.dgvt.de steht die Broschüre zum Download bereit (PDF-Datei, 2,6MB).