Was ist
Psy­cho­the­ra­pie?

Psychotherapie ist die Behandlung von seelischen Problemen. In einem vertrauens­vollen Rahmen werden mithilfe wissenschaftlich anerkannter Methoden psychische Erkrankungen behandelt.

Es gibt vier Ver­fah­ren der Richt­li­ni­en-Psy­cho­the­ra­pie, bei denen die Kran­ken­kas­se die Kos­ten für eine Psy­cho­the­ra­pie über­nimmt: Ver­hal­tens­the­ra­pie, Tie­fen­psy­cho­lo­gisch fun­dier­te Psy­cho­the­ra­pie, Ana­ly­ti­sche Psy­cho­the­ra­pie und Sys­te­mi­sche The­ra­pie.

Wir arbei­ten ver­hal­tens­the­ra­peu­tisch. Das bedeu­tet, dass wir Sie dar­in unter­stüt­zen, das Zusam­men­spiel von Gedan­ken, Ein­stel­lun­gen, Gefüh­len und Ver­hal­tens­wei­sen zu ver­ste­hen, das für die Auf­recht­erhal­tung Ihrer Pro­ble­me eine wich­ti­ge Rol­le spielt. Aus­ge­hend davon möch­ten wir mit Ihnen Ver­än­de­run­gen auf den Weg brin­gen, die Ihre psy­chi­sche Gesund­heit för­dern und Ihre Lebens­qua­li­tät ver­bes­sern.

Wann ist Psychotherapie sinnvoll?

Die Fra­ge, ob oder wann eine Psy­cho­the­ra­pie sinn­voll ist, lässt sich nicht all­ge­mein beant­wor­ten. Viel­leicht haben Sie häu­fi­ger das Gefühl, lust­los und erschöpft zu sein, nicht wei­ter zu wis­sen, viel zu grü­beln und sich über­mä­ßig zu sor­gen. Viel­leicht haben Sie Ängs­te oder Schwie­rig­kei­ten, sich an eine neue Lebens­si­tua­ti­on anzu­passen. Viel­leicht hat­ten Sie belas­ten­de Erleb­nis­se wie eine schwe­re kör­per­li­che Erkran­kung, Gewalt­er­fah­run­gen oder den Ver­lust eines nahe­ste­hen­den Men­schen zu ver­kraf­ten und den Ein­druck, damit allei­ne nicht zurecht zu kom­men. Manch­mal hel­fen bereits Gesprä­che mit ver­trau­ten Per­so­nen, es kann aber in eini­gen Fäl­len auch sinn­voll sein, sich pro­fes­sio­nel­le Unter­stüt­zung zu suchen. In die­sem Fall kön­nen Sie sich an fol­gen­de Ansprechpartner*innen wen­den: Ihrer*m Hausärzt*in, einer psy­cho­so­zia­len Bera­tungs­stel­le in ihrer Nähe (Infos online auf www.bzga.de/service/beratungsstellen), einer psy­cho­the­ra­peu­ti­schen Ambu­lanz oder einer*m Psy­cho­lo­gi­schen Psychotherapeut*in oder Kin­der- und Jugendlichenpsychotherapeut*in.

Quel­le: Deut­sche Gesell­schaft für Ver­hal­tens­the­ra­pie (DGVT) e.V.: Hil­fe bei psy­chi­schen Pro­ble­men (Bro­schü­re für Klient*innen und Patient*innen), 2023, Stand: 12/2023, S. 2. Auf www.dgvt.de steht die Bro­schü­re zum Down­load bereit (PDF-Datei, 2,6MB).