Datenschutzerklärung

Wir freu­en uns, dass Sie unse­re Web­sei­te besu­chen und sich für uns inter­es­sie­ren. Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die wir anläss­lich Ihres Besuchs auf unse­rer Home­page spei­chern, ist uns wich­tig.
Mit den fol­gen­den Hin­wei­sen möch­ten wir Sie all­ge­mein über die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns infor­mie­ren, soweit sie beim Besuch unse­rer Sei­te anfal­len. Zusätz­lich erhal­ten Sie einen Über­blick über Ihre Rech­te aus den Daten­schutz­ge­set­zen.

1. Verantwortliche Stelle

Zen­trum für Psy­cho­the­ra­pie Müns­ter – Aus­bil­dungs­zen­trum der DGVT-Aus­bil­dungs­aka­de­mie / Ambu­lanz (Kon­takt­da­ten sie­he unten)

2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen

2.1 Automatisch verarbeitete Webserver-Daten

Beim Besuch unse­rer Web­sei­te spei­chert unser Web­ser­ver auto­ma­tisch eine Rei­he von Pro­to­koll­in­for­ma­tio­nen. Wir wer­ten die­se Daten nur zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken, aus Grün­den der Sys­tem­si­cher­heit (z.B. zum Schutz vor Miss­brauch) und zur Feh­ler­dia­gno­se aus. Zu den auto­ma­tisch ver­ar­bei­te­ten Daten gehö­ren:

  • Domain-Name bzw. IP-Adres­se des anfra­gen­den Rech­ners,
  • Name der auf­ge­ru­fe­nen Sei­te,
  • Zugriffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht gefun­den, etc.),
  • ver­wen­de­tes Betriebs­sys­tem,
  • ver­wen­de­te Spra­che und Name des Inter­net Ser­vice Pro­vi­ders,
  • Zeit­punkt des Auf­rufs,
  • über­tra­ge­ne Daten­men­ge,
  • Typ und Ver­si­on des ver­wen­de­ten Brow­sers,
  • Inter­net­sei­te, von der aus die Datei auf­ge­ru­fen wur­de.

Die­se Daten wer­den nur vor­über­ge­hend gespei­chert, das heißt nor­ma­ler­wei­se sie­ben Tage und nur in beson­de­ren Pro­blem­si­tua­tio­nen län­ger, bis die Pro­ble­me gelöst sind. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, denn die Funk­ti­ons­fä­hig­keit des Web­auf­tritts liegt im beson­de­ren Inter­es­se unse­res Unter­neh­mens.

2.2 Cookies

Unse­re Web­sei­te ver­wen­det Coo­kies. Bei Coo­kies han­delt es sich um Text­da­tei­en, die im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Ruft ein Nut­zer eine Web­site auf, so kann ein Coo­kie auf dem Betriebs­sys­tem des Nut­zers gespei­chert wer­den. Die­ser Coo­kie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site ermög­licht.

Wir set­zen Coo­kies ein, um unse­re Web­site nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten. Eini­ge Ele­men­te unse­rer Inter­net­sei­te erfor­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Coo­kie-Daten ist Arti­kel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit die tech­ni­sche Funk­ti­ons­fä­hig­keit des Web­auf­tritts von die­sen Coo­kies abhängt, denn dies liegt im beson­de­ren Inter­es­se unse­res Unter­neh­mens.

Für Coo­kie-Daten, die ohne tech­nisch zwin­gen­de Not­wen­dig­keit ver­ar­bei­tet wer­den, bit­ten Sie wir zuvor um Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Coo­kies wer­den auf dem Rech­ner des Nut­zers gespei­chert und von die­sem an unse­rer Sei­te über­mit­telt. Daher haben Sie als Nut­zer auch die vol­le Kon­trol­le über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lun­gen in Ihrem Inter­net­brow­ser kön­nen Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vie­ren oder ein­schrän­ken. Bereits gespei­cher­te Coo­kies kön­nen jeder­zeit gelöscht wer­den. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfol­gen. Wer­den Coo­kies für unse­re Web­site deak­ti­viert, kön­nen mög­li­cher­wei­se nicht mehr alle Funk­tio­nen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt wer­den.

2.3 Kontakt per E‑Mai

Nut­zer kön­nen uns auch per E‑Mail kon­tak­tie­ren.

Wir wei­sen aus­drück­lich dar­auf hin, dass die Zustel­lung die­ser Daten an uns unver­schlüs­selt erfolgt. Des­halb bit­ten wir dar­um, uns kei­ne sen­si­blen Daten per E‑Mail zukom­men zu las­sen; nut­zen Sie dafür siche­re Wege.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E‑Mail über­mit­telt wer­den, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E‑Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Im Fal­le einer Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail liegt hier­in auch das erfor­der­li­che berech­tig­te Inter­es­se an der Ver­ar­bei­tung der Daten.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E‑Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Soweit E‑Mails als Geschäfts­brie­fe anzu­se­hen sind oder die­se steu­er­lich rele­vant sein könn­ten, gel­ten gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten von bis zu 10 Jah­ren.

3. Empfänger Ihrer Daten

Wir haben spe­zia­li­sier­te Dienst­leis­ter beauf­tragt, uns beim Betrieb unse­rer Web­sei­ten zu unter­stüt­zen, dazu zäh­len bei­spiels­wei­se Web­hos­ter, Soft­ware­an­bie­ter, Sys­tem­ad­mi­nis­tra­to­ren und Rechen­zen­trums­be­trei­ber. Die­se haben, nur soweit für die Erbrin­gung der Dienst­leis­tun­gen unbe­dingt erfor­der­lich, Zugriff auf per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten.

Ansons­ten über­mit­teln wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur dann an Drit­te, wenn dies im Rah­men der Zweck­erfül­lung gesetz­lich erlaubt ist oder Sie ein­ge­wil­ligt haben.

4. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten Aus­kunft zu erhal­ten. Auch kön­nen Sie die Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten ver­lan­gen.

Dar­über hin­aus steht Ihnen unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung sowie das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit zu.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetz­li­chen Rege­lun­gen. Nur in Aus­nah­me­fäl­len benö­ti­gen wir Ihr Ein­ver­ständ­nis. In die­sen Fäl­len haben Sie das Recht, die Ein­wil­li­gung für die zukünf­ti­ge Ver­ar­bei­tung zu wider­ru­fen.

Sie haben fer­ner das Recht, sich bei der zustän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de für den Daten­schutz zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht recht­mä­ßig erfolgt.

Die für uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist die: Lan­des­da­ten­schutz­be­hör­de NRW

Unse­re Kon­takt­da­ten:
ZPT Müns­ter – Aus­bil­dungs­zen­trum der DGVT-Aus­bil­dungs­Aka­de­mie ‑Ambu­lanz
48155 Müns­ter, Wol­be­cker Stra­ße 138
Tel. 0251 60987913

Unse­ren betrieb­li­chen Daten­schutz­be­auf­trag­ten errei­chen Sie
per E‑Mail: datenschutz@abz-muensterpp.de
oder per Post unter vor­ste­hen­der Anschrift, „zu Hän­den des Daten­schutz­be­auf­trag­ten“.