Dar­um ZPT!

Wir engagieren uns dafür, dass Sie bei uns eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Wir glauben, dass uns Folgendes besonders auszeichnet:

Inhalte: Blick über den Tellerrand

Neben bewähr­ten kogni­tiv-ver­hal­tens­the­ra­peu­ti­schen Kon­zep­ten bie­ten wir metho­di­sche und theo­re­ti­sche Ergän­zun­gen an:

Es besteht eine enge Zusam­men­ar­beit mit dem Ausbil­dungs­zentrum für Kin­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­pie Müns­ter, dort kön­nen unse­re Ausbildungs­teilneh­mer*innen bei weit fort­ge­schrit­te­ner oder abge­schlos­se­ner Aus­bil­dung die Voraus­setzungen für die Abrech­nungs­ge­neh­mi­gung für Kin­der- und Jugendlichenpsycho­therapie erwer­ben; jeweils zu dem Zeit­punkt, zu dem vom Aus­bil­dungs­zen­trum für Kin­der- und Jugend­li­chen­psy­cho­the­ra­pie ein ent­sprechendes Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot besteht. Wei­ter Infor­ma­tio­nen fin­den Sie auf www.kjpmuenster.de.

Das Cur­ri­cu­lum wird regel­mä­ßig ergänzt durch optio­na­le Ver­an­stal­tun­gen jen­seits der klas­si­schen KVT, bei­spiels­wei­se Sys­te­mi­sche The­ra­pie, Sexualt­herapie, Ver­fah­ren der „drit­ten Wel­le“ oder der All­ge­mei­nen Psy­cho­the­ra­pie. Ein Mus­ter-Cur­ri­cu­lum bie­ten wir als PDF-Datei an (590KB).

Erwerb von Zusatzqualifikationen

Im Rah­men der Aus­bil­dung bie­ten wir den Erwerb fol­gen­der Zusatzquali­fikationen an:
– Grup­pen­psy­cho­the­ra­pie
– Ent­span­nungs­ver­fah­ren

Spre­chen Sie uns ger­ne an, wenn Sie wei­ter­füh­ren­de Fra­gen haben.

Individuelle Lösungen

Unse­re Ausbildungsteilnehmer*innen kön­nen inner­halb von drei Jah­ren ihre Aus­bil­dung abschlie­ßen. Der Abschluss kann jedoch auch ent­spre­chend der indi­vi­du­el­len Lebens­si­tua­ti­on zu einem spä­te­ren Zeit­punkt erfol­gen.

Auch bei finan­zi­el­len Pro­ble­men bie­ten wir indi­vi­du­el­le Lösungs­mög­lich­kei­ten an. Die Teilnehmer*innen unse­rer Aus­bil­dung refinan­zie­ren ihre Ausbildungs­kosten durch Ein­nah­men aus der eige­nen Behand­lungs­tä­tig­keit.

Mehrwert durch einen starken Verbund

Die Mit­glied­schaft in der DGVT e.V., dem mit über 6.000 Mit­glie­dern größ­ten Thera­pieverband Euro­pas, und die Zuge­hö­rig­keit des ABZ Müns­ter zur DGVT Aka­de­mie (www.dgvt-akademie.de), in der bun­des­weit 26 Aus­bil­dungs­zen­tren zusam­men­ge­schlos­sen sind, bie­ten deut­li­che Vor­tei­le für den Ver­lauf der Aus­bil­dung.

– Theo­rie­se­mi­na­re, die aus wich­ti­gen Grün­den ver­säumt wur­den, kön­nen im eige­nen oder in einem ande­ren Aus­bil­dungs­zen­trum kos­ten­los nach­ge­holt wer­den. Es emp­fiehlt sich jedoch ein früh­zei­ti­ges Küm­mern, da die Anzahl der Gast­hö­rer­plät­ze jeweils beschränkt ist.

– Auch das Nach­ho­len von Selbst­er­fah­rung ist mög­lich.

– Bei einem Umzug kön­nen Ausbildungsteilnehmer*innen mit Unter­stüt­zung beim Wech­sel zu einem ande­ren Aus­bil­dungs­zen­trum rech­nen.

– Die Ausbildungsteilnehmer*innen erhal­ten umfang­rei­che Lehr­ma­te­ria­li­en und Fach­bü­cher. Die Teil­nah­me an Kon­gres­sen und Work­shops der DGVT kann in gewis­sem Umfang als Aus­bil­dungs­leis­tung aner­kannt wer­den.

– Wäh­rend der ein­jäh­ri­gen Prak­ti­schen Tätig­keit 1 in einer psych­ia­tri­schen Kli­nik bekom­men die Ausbildungsteilnehmer*innen und kos­ten­lo­se Super­vi­si­on in Form eines Kol­lo­qui­ums.

– Die Mit­ar­beit in den selbst gewähl­ten Arbeits- und Lern­grup­pen, die im Rah­men der Frei­en Spit­ze ange­rech­net wird, hat sich in der Aus- und Weiter­bildung der DGVT über vie­le Jah­re bewährt. Sie ermög­licht kol­le­gia­le Super­vision (Inter­vi­si­on), die Bespre­chung von bedeu­ten­den beruf­li­chen und per­sön­li­chen The­men und hilft über man­che Her­aus­for­de­run­gen im Aus­bil­dungs­ver­lauf hin­weg.

– Die Aus­bil­dungs­lei­tun­gen aller Insti­tu­te tref­fen sich min­des­tens zwei­mal jähr­lich, um sich in wich­ti­gen Fra­gen zu bera­ten. Dar­über hin­aus fin­det ein­mal jähr­lich ein Tref­fen aller Lehr­gangs­spre­chen­den statt, im Rah­men derer ein über­re­gio­na­ler Aus­tausch mög­lich ist.

Familiäre Atmosphäre

Wir legen viel Wert auf eine herz­li­che, ver­trau­ens­vol­le Atmo­sphä­re, in der Ihnen stets respekt­voll, offen und fair begeg­net wird. Gute Bedin­gun­gen für unse­re Ausbil­dungsteilnehmer*innen sind uns sehr wich­tig, sodass wir als Ausbil­dungs­zentrum bei­spiels­wei­se bei der in exter­nen Tagungs­häu­sern durchge­führten Selbst­er­fah­rung die Kos­ten für Ver­pfle­gung und Über­nach­tung in Dop­pel­zim­mern über­neh­men.

Bei Fragen immer ein offenes Ohr

Uns ist es wich­tig, dass unse­re Ausbildungsteilnehmer*innen stets eine*n Ansprechpartner*in zur Ver­fü­gung haben und sich in den ver­schie­de­nen Aus­bil­dungs­pha­sen gut betreut füh­len. Neben unse­rem Fach­team, das jeder­zeit für Fra­gen zur Ver­fü­gung steht, gibt es auch drei Lehrgangskoordinator*innen, die jeweils einem Lehr­gang zuge­ord­net sind und die­sen über die gesam­te Aus­bil­dungs­zeit als Ansprechpartner*innen betreu­en.