Darum ZPT!
Wir engagieren uns dafür, dass Sie bei uns eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten. Wir glauben, dass uns Folgendes besonders auszeichnet:
Inhalte: Blick über den Tellerrand
Neben bewährten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Konzepten bieten wir methodische und theoretische Ergänzungen an:
Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Ausbildungszentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Münster, dort können unsere Ausbildungsteilnehmer*innen bei weit fortgeschrittener oder abgeschlossener Ausbildung die Voraussetzungen für die Abrechnungsgenehmigung für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie erwerben; jeweils zu dem Zeitpunkt, zu dem vom Ausbildungszentrum für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ein entsprechendes Weiterbildungsangebot besteht. Weiter Informationen finden Sie auf www.kjpmuenster.de.
Das Curriculum wird regelmäßig ergänzt durch optionale Veranstaltungen jenseits der klassischen KVT, beispielsweise Systemische Therapie, Sexualtherapie, Verfahren der „dritten Welle“ oder der Allgemeinen Psychotherapie. Ein Muster-Curriculum bieten wir als PDF-Datei an (590KB).
Erwerb von Zusatzqualifikationen
Im Rahmen der Ausbildung bieten wir den Erwerb folgender Zusatzqualifikationen an:
– Gruppenpsychotherapie
– Entspannungsverfahren
Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie weiterführende Fragen haben.
Individuelle Lösungen
Unsere Ausbildungsteilnehmer*innen können innerhalb von drei Jahren ihre Ausbildung abschließen. Der Abschluss kann jedoch auch entsprechend der individuellen Lebenssituation zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.
Auch bei finanziellen Problemen bieten wir individuelle Lösungsmöglichkeiten an. Die Teilnehmer*innen unserer Ausbildung refinanzieren ihre Ausbildungskosten durch Einnahmen aus der eigenen Behandlungstätigkeit.
Mehrwert durch einen starken Verbund
Die Mitgliedschaft in der DGVT e.V., dem mit über 6.000 Mitgliedern größten Therapieverband Europas, und die Zugehörigkeit des ABZ Münster zur DGVT Akademie (www.dgvt-akademie.de), in der bundesweit 26 Ausbildungszentren zusammengeschlossen sind, bieten deutliche Vorteile für den Verlauf der Ausbildung.
– Theorieseminare, die aus wichtigen Gründen versäumt wurden, können im eigenen oder in einem anderen Ausbildungszentrum kostenlos nachgeholt werden. Es empfiehlt sich jedoch ein frühzeitiges Kümmern, da die Anzahl der Gasthörerplätze jeweils beschränkt ist.
– Auch das Nachholen von Selbsterfahrung ist möglich.
– Bei einem Umzug können Ausbildungsteilnehmer*innen mit Unterstützung beim Wechsel zu einem anderen Ausbildungszentrum rechnen.
– Die Ausbildungsteilnehmer*innen erhalten umfangreiche Lehrmaterialien und Fachbücher. Die Teilnahme an Kongressen und Workshops der DGVT kann in gewissem Umfang als Ausbildungsleistung anerkannt werden.
– Während der einjährigen Praktischen Tätigkeit 1 in einer psychiatrischen Klinik bekommen die Ausbildungsteilnehmer*innen und kostenlose Supervision in Form eines Kolloquiums.
– Die Mitarbeit in den selbst gewählten Arbeits- und Lerngruppen, die im Rahmen der Freien Spitze angerechnet wird, hat sich in der Aus- und Weiterbildung der DGVT über viele Jahre bewährt. Sie ermöglicht kollegiale Supervision (Intervision), die Besprechung von bedeutenden beruflichen und persönlichen Themen und hilft über manche Herausforderungen im Ausbildungsverlauf hinweg.
– Die Ausbildungsleitungen aller Institute treffen sich mindestens zweimal jährlich, um sich in wichtigen Fragen zu beraten. Darüber hinaus findet einmal jährlich ein Treffen aller Lehrgangssprechenden statt, im Rahmen derer ein überregionaler Austausch möglich ist.
Familiäre Atmosphäre
Wir legen viel Wert auf eine herzliche, vertrauensvolle Atmosphäre, in der Ihnen stets respektvoll, offen und fair begegnet wird. Gute Bedingungen für unsere Ausbildungsteilnehmer*innen sind uns sehr wichtig, sodass wir als Ausbildungszentrum beispielsweise bei der in externen Tagungshäusern durchgeführten Selbsterfahrung die Kosten für Verpflegung und Übernachtung in Doppelzimmern übernehmen.
Bei Fragen immer ein offenes Ohr
Uns ist es wichtig, dass unsere Ausbildungsteilnehmer*innen stets eine*n Ansprechpartner*in zur Verfügung haben und sich in den verschiedenen Ausbildungsphasen gut betreut fühlen. Neben unserem Fachteam, das jederzeit für Fragen zur Verfügung steht, gibt es auch drei Lehrgangskoordinator*innen, die jeweils einem Lehrgang zugeordnet sind und diesen über die gesamte Ausbildungszeit als Ansprechpartner*innen betreuen.